Pfarrkirche St. Josef zu Margareten
5., Schönbrunner Straße 52
(Linie 59A / 14A Bezirksamt Margareten)
»Stille Nacht 1818–2018«
Gudrun Ettrich, Aiko Inada, Stephanie Wagner, Andrea Weidinger, Mag. Maria Toriser-Wallisch
(Studierende des Diözesankonservatoriums Wien)
18:30 Uhr: Präsentation der Orgel mit Klaus Waltritsch
19:30 Uhr: Konzert mit Werken von F. X. Gruber, P. Planyavsky, C. Saint-Saëns u. a.
Gudrun Ettrich
wurde 1990 in Wien geboren. Sie erhielt zunächst viele Jahre lang Blockflöten- und Klavierunterricht, bis sie ihre Leidenschaft zum Singen entdeckte. Ihre ersten Gesangserfahrungen machte sie an der Musik- und Singschule der Stadt Wien und im Vokalensemble Dreiklang, mit dem sie bereits im Musikverein, Konzerthaus und im ORF zu hören war.
Gudrun Ettrich ist als Solistin und als Sängerin in diversen Ensembles in Wien, Bayern und Südtirol imRahmen von Messen und Konzerten tätig und widmet sich besonders der Kirchenmusik als auch dem Wienerlied und der alpenländischen Volksmusik.
Derzeit studiert sie Lied-Messe-Oratorium am Diözesankonservatorium der Erzdiözese Wien.
Aiko Inada,
eine Organistin, Pianistin und Korrepetitorin aus Japan, absolvierte ihr Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien im Fach Klavierkammermusik und Liedbegleitung, nachdem sie an der Universität in Japan die Fächer Klavier Solo und Pädagogik erfolgreich abgeschlossen hatte.
Derzeit arbeitet und konzertiert sie hauptsächlich mit Holz-und Blechbläsern der Wiener Philharmoniker und Wiener Symphoniker. Außerdem studiert sie zur Zeit Kirchenmusik und Hauptfach Orgel am Diözesankonservatorium Wien. Als Organistin konzertiert sie oft in St. Peter (Wien), Starchant Ottakring und spielt in der Messe in St. Katharina (Langenzersdorf) sowie bei Hochzeiten in St. Peter und in der Piaristenkirche.
Stephanie Wagner
Geboren 1994, aufgewachsen in Bad Schönau. Erster Gesangsunterricht bei Erika Weiss-Wichert und Sonja Treuer am BORG Wr. Neustadt, Schwerpunktsetzung im Bereich Gesang bei der dort abgelegten Matura 2012. Teilnahme am Musik-Wettbewerb „prima la musica“ 2012.
Studium der Humanmedizin seit 2012, derzeit Absolvierung des Klinisch-Praktischen Jahres an verschiedenen Spitälern Wiens.
Seit 2015 Schülerin am Diözesankonservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien, Ausbildungszweig Lied-Messe-Oratorium, Stimmbildung bei Barbara Kajetanowicz. Begeisterte Chorsängerin, derzeit Mitglied des Landesjugendchores Niederösterreich und des Chorprojekts „Jugendchor Österreich 2018“. Mehrfache Teilnahme an der Jugendsingwoche der Vokalakademie Niederösterreich. Solistische Auftritte mit dem Musikverein Bad Schönau und beim Orgeltag „Volles Werk“ 2017.
Andrea Weidinger
wurde 1987 in Eggenburg geboren und wuchs in Ziersdorf im Weinviertel auf. Der erste Klavier- und Querflötenunterricht folgte im Alter von 8 Jahren in den Musikschulen Eggenburg und Hollabrunn. Seit 1999 ist Andrea Weidinger Musikerin sowie seit 2007 Jugendreferentin der Trachtenkapelle Ziersdorf & Umgebung. Andrea absolvierte die Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold auf der Querflöte mit Auszeichnung und ist Mitglied des Querflötenquartetts Frizzante. Nach der Matura studierte sie in Wien & Salzburg Betriebswirtschaft und erhielt nebenbei Orgelunterricht bei Magdalena Hofbauer und Sabine Brunnett. 2014 erfolgte die Aufnahme an das Konservatorium für Kirchenmusik in Wien, wo sie 2018 die C – Prüfug in Orgel (Klasse Dr. Andrea Pach) mit Sehr gut absolvierte. Andrea Weidinger wirkte mehrmals bei den Aussee Orgelfestwochen mit, und ist hauptberuflich in einer Bank tätig. In ihrer Freizeit ist sie Organistin in Ziersdorf & Großmeiseldorf (NÖ).
Mag. Maria Toriser-Wallisch
Jahrgang 1973, wohnhaft in Wien; Beschäftigung mit Instrumental-, Chor- und Kirchenmusik seit der Kindheit; Lehrgang »Neues Geistliches Lied« seit 2017.